#weyer_eifel
    Bürgerhaus / Bürgerhalle
    Höchster Punkt im Stadtgebiet Mechernich / Brehberg 525m
    Sportpark am Weyerstein
    Kartsteinhöhlen / Kakushöhle
    Sanierung der Hauptstraße / Bis 2025
    Brehberg 525m
    Weyerer Wald
    Weyer in der Eifel
    Feuerwehrgerätehaus Weyer
    Pfarrkirche St. Cyriakus
    Kriegerdenkmal und Jubiläumsstele

    Alle Wirtschaftswege werden erfasst

    Stadt Mechernich will mit Wirtschaftswegekonzept das 860 Kilometer lange Wegenetz gesamtheitlich unter die Lupe nehmen, kategorisieren und bewerten - „Ge-Komm“-Allrad-Auto fährt die Strecken ab – Über ein Dialogportal auf www.wirtschaftswegekonzept.de können sich Bürger mit Kommentaren und Hinweisen ab Sommer einbringen

    Thomas Hambach (r.) und Mario Dittmann (l.) stellten mit Georg Lenzen die Eckdaten zum Wirtschaftswegekonzept vor. In Kürze sollen alle Strecken befahren werden, ein Bürgerdialogportal soll im Sommer online gehen, im Herbst schon könnte das Projekt abgeschlossen sein. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress

    Im Stadtgebiet Mechernich gibt es nicht weniger als 860 Kilometer Wirtschaftswege – hier zwei parallel verlaufende geteerte land- und forstwirtschaftliche Nutzungstrassen im Bergbuirer Feld. Das landwirtschaftliche Wegenetz um den Bleiberg entspricht damit der Entfernung zwischen den Städten Flensburg und Ulm. Luftbild: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

     

    Mechernich – Wirtschaftswege sind für Landwirte, Forstbesitzer, Fahrradfahrer, Spaziergänger und Wanderer unverzichtbar. 860 Kilometer lang ist das Wegenetz im Mechernicher Stadtgebiet. Nun soll es gesamtheitlich unter die Lupe genommen und ein Wirtschaftswegekonzept erstellt werden.

    Um alle wesentlichen Abschnitte und Zustandsdaten zu erfassen, wird die Ge-Komm GmbH, Gesellschaft für kommunale Infrastruktur aus dem Osnabrücker Land, alle Wege im Stadtgebiet in den kommenden Wochen lückenlos befahren. Die geländetauglichen Allradfahrzeuge sind mit Spezial-Kameraausrüstungen und systemoptimierten EDV-Hard- und Softwarelösung ausgestattet. Die zur Erstellung des Konzeptes notwendigen Geobasisdaten bekam die Kommune bereits vorab vom Kreis zur Verfügung gestellt. 

    Durch ein öffentliches Beteiligungsverfahren sollen örtliche Akteure eng in den Abstimmungsprozess eingebunden werden. Mit einem Bürgerdialogportal, das im Sommer unter www.wirtschaftswegekonzept.de starten soll, können Bürger Anmerkungen, wie Hinweise auf Schäden oder andere Kommentare direkt einbringen. Sie fließen dann in den Abwägungsprozess mit ein. „Die Landwirte und Anwohner kennen ihre Wegeabschnitte vor der eigenen Haustür am besten“, so Verwaltungsmitarbeiter Georg Lenzen.

    Parallel werden regelmäßig Arbeitskreissitzungen stattfinden, in denen sich Teilnehmer aus diversen Bereichen einbringen können - darunter Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Natur- und Landschaftsschutz, Tourismus, Wirtschaft, Verwaltung und Politik.

     

    Breite Basis

    Das Wirtschaftswegekonzept solle später eine breite Basis bieten, wie Mario Dittmann als zuständiger Fachbereichsleiter der Verwaltung erläutert: „Nicht nur das städtische Wegenetz fließt in die Betrachtung ein, sondern auch Forst- und Privatwege.“

    Die Wege im Stadtgebiet wurden im Wesentlichen in den 1950er bis 1970er Jahren geplant und gebaut. Inzwischen habe sich die Nutzung aber erheblich geändert, so Thomas Hambach, Erster Beigeordneter der Stadt Mechernich. Wurden sie früher rein landwirtschaftlich genutzt, dienen sie heute immer mehr auch der Freizeitgestaltung und somit vielfach als Rad- und Spazierwege. Damit ändert sich auch der Anspruch: Löcher, über die Traktoren locker führen, könnten jedoch für Radfahrer zum Verhängnis werden.

    „Für schwere Landmaschinen, wie sie heute im Einsatz sind, sind die meisten Wege seinerzeit gar nicht ausgelegt worden und kommen an ihre Grenzen“, so Hambach weiter. In manchen Regionen Nordrhein-Westfalens seien die Wegenetze zudem viel zu engmaschig aufgestellt. Auch das werde überprüft.

    Hauptsächlich geht es bei dem Wirtschaftswegekataster aber darum, eine Datenbasis als eine Art Übersicht zu haben. Denn im Wegekataster werde Zahlen, Daten, Fakten, über notwendige Reparaturen, Umbauten oder Neubauten vermerkt und geplant. Die Wirtschaftswege werden dazu in Kategorien unterteilt  - multifunktionale Wege bilden die höchste Stufe, direkt darunter die Hauptwirtschaftswege, am Ende rangieren selten genutzte Wege.

     

    Voraussetzung für Fördergelder

    Schließlich ist die Pflege und Erhaltung dieses umfangreichen Wegenetzes mit nicht unerheblichem und finanziellem Arbeitsaufwand verbunden. Lenzen dazu: „Mit einem erfolgreich aufgestellten Wirtschaftswegekonzept besteht aber die Chance, Förderungen des Landes für Ausbaumaßnahmen zu erhalten.“

    Bundes- und Landstraßen werden bei der Betrachtung von Haus aus nicht mit einbezogen. Zu den Wirtschaftswegen gehören aber Zufahrten zu den 24 Siedlungen im Stadtgebiet, Wassergewinnungs- und Windkraftanlagen, Schutz- und Grillhütten, Friedhöfen oder auch Tennis- und Bolzplätzen ebenso wie überörtliche Radwegenetze wie zum Beispiel die Eifel-Höhe-Route.

     

    pp/Agentur ProfiPress


    Beispielbild aus Weyer / Paradies (Schutzhütte) / Wege Nr.: 3130
    https://ge-komm.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=059232647d2c4a64a587de8567db9ad7
    Weyer auf Social Media

    Wir benutzen Cookies
    Wir nutzen Cookies und Google Fonts auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.