#weyer_eifel
    Bürgerhaus / Bürgerhalle
    Höchster Punkt im Stadtgebiet Mechernich / Brehberg 525m
    Sportpark am Weyerstein
    Kartsteinhöhlen / Kakushöhle
    Sanierung der Hauptstraße / Bis 2025
    Brehberg 525m
    Weyerer Wald
    Weyer in der Eifel
    Feuerwehrgerätehaus Weyer
    Pfarrkirche St. Cyriakus
    Kriegerdenkmal und Jubiläumsstele

    Münzfunde in der Nähe der Kakushöhle

    Münzfunde in der Nähe der Kakushöhle
    aus: Bonner Jahrbücher 157 (1957), Münzfunde, S. 478

    Weyer (Kreis Schleiden).

    In der großen Höhle des Kartstein bei Eiserfey wurde die folgende Münze gefunden:

    Magnentius (350–353), Mzst. Lugdunum, Pecunia maiorina: Vs. D N MAGNEN – TIVS P F AVG Paludamentbüste v. v. n. r., dahinter i. F. 1. A. – Rs. VICT DD NN AVG ET CAES RPLG zwei Viktorien halten einen Schild mit VOT/V/MVLT/X über Säule. – Coh. 41; Laffr. 84; Kat. Gerin 9.
    Verbleib Heimatmuseum Münstereifel.

    Vor dem Eingang zur großen Höhle des Karlstein bei Eiserfey wurde die folgende Münze gefunden:

    Constantinus I. (306-337), Mzst. Treveri, Follis für Constantinus II. Caesar, 335–337: Vs. CONSTANTI – NVS IVN NOB C Panzerbüste v. v. n. r. mit Lorbeerkranz. – Rs. GLORIA EXERCITUS · TRP · zwei Soldaten mit einem Feldzeichen.
    Coh. 114; M. I 495 I 2; Kat. Gerin 59.
    Verbleib Heimatmuseum Münstereifel.

    Unter dem Fels vor der großen Höhle des Karlstein kam die folgende Münze zutage:

    Licinius I. (308–324), Mzst. Treveri, Follis, 313–317: Vs. IMP LICINIVS P F AVG Panzerbüste v. v. n. r. mit Lorbeerkranz. – Rs. GENIOPOP ROM TIF – Gemus steht n.l. mit Patera und Füllhorn.
    Coh. 53; M. I 406 III 1; Kat. BTR Gerin 14.
    Verbleib Heimatmuseum Münstereifel.

    Vor der großen Höhle des Karlstein, im Garten der Gartenwirtschaft Schneider, wurde die folgende Münze gefunden:

    Magnentius (350–353), Mzst. Treveri, anderthalbfache Pecunia maiorina, 352/353: Vs. D N MAGNEN – TIVS P F AVG Paludamentbüste v. v. n. r. – Rs. SAL VS DD NN A VG ET CAES TRS Christogramm zwischen A und w.
    Coh. 30; Laffr. 153; Kat