#weyer_eifel
    Bürgerhaus / Bürgerhalle
    Höchster Punkt im Stadtgebiet Mechernich / Brehberg 525m
    Sportpark am Weyerstein
    Kartsteinhöhlen / Kakushöhle
    Sanierung der Hauptstraße / Bis 2025
    Brehberg 525m
    Weyerer Wald
    Weyer in der Eifel
    Feuerwehrgerätehaus Weyer
    Pfarrkirche St. Cyriakus
    Kriegerdenkmal und Jubiläumsstele

    Warninformation

    Sirenensignale und Notfallinformationen: So bleibt die Bevölkerung sicher

    Im Katastrophenfall spielt eine schnelle und effektive Warnung der Bevölkerung eine entscheidende Rolle. Das neue Warnsystem auf dem Bürgerhaus in Weyer, ergänzt durch digitale Dienste wie „KATWARN“ und „NINA“, sorgt dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Euskirchen optimal informiert werden. Hier erfahren Sie, wie die Sirenensignale zu verstehen sind und wie man sich bei einem Alarm richtig verhält.


    Die Sirenensignale und ihre Bedeutung

    1. Allgemeiner Warnton: 1 Minute auf- und abschwellend

    Dieser Signalton wird ausgelöst, um die Bevölkerung vor einer akuten Gefahr zu warnen. Dazu zählen Naturkatastrophen, Großbrände oder andere Gefahrenlagen.
    Bei diesem Signal gilt:

    • Rundfunkgeräte einschalten und auf Durchsagen achten.
    • Fenster und Türen schließen, um sich vor Rauch oder Schadstoffen zu schützen.
    • Aufenthalt im Freien vermeiden und Schutzräume aufsuchen.

    2. Entwarnung: 1 Minute Dauerton

    Nach einer Gefahrensituation signalisiert ein durchgehender Ton, dass die akute Bedrohung vorüber ist.
    Das bedeutet:

    • Alle vorherigen Alarme sind aufgehoben.
    • Schutzräume können verlassen und Geräte wie Lüftungen oder Heizungen wieder eingeschaltet werden.
    • Informieren Sie sich weiterhin über die aktuelle Lage und befolgen Sie Anweisungen der Behörden.

    3. Feueralarm: Stiller Alarm für Einsatzkräfte

    Bei Bränden oder ähnlichen Einsätzen erfolgt die Alarmierung der Feuerwehr und anderer Rettungskräfte über den sogenannten Stillen Alarm. Dieses Signal wird direkt an die Mobilgeräte der Einsatzkräfte gesendet und betrifft die Bevölkerung nicht.


    Was tun bei einem Sirenenalarm?

    Wenn die Sirenen ertönen, ist schnelles und richtiges Handeln wichtig:

    1. Informieren Sie sich über Warn-Apps:
      Nutzen Sie die Apps KATWARN oder NINA, um genaue Informationen und Verhaltenshinweise zu erhalten. Die Apps können einfach über einen QR-Code oder den App-Store heruntergeladen werden.
    2. Halten Sie sich an offizielle Anweisungen:
      Schalten Sie Radio oder Fernsehen ein, um aktuelle Durchsagen zu hören, und folgen Sie den Empfehlungen der Behörden.
    3. Vermeiden Sie Panik:
      Die Sirenen sind ein Frühwarnsystem. Ziel ist es, die Bevölkerung rechtzeitig zu schützen und Risiken zu minimieren.

    Das neue Sirenensystem in Weyer

    Auf dem Dach des Bürgerhauses in Weyer wurde eine moderne „Achthornsirene“ installiert. Sie deckt mit einer Reichweite von bis zu 800 Metern einen großen Bereich ab und funktioniert selbst bei Stromausfall zuverlässig. Dies ist Teil eines umfassenden Projekts, das insgesamt 45 neue Sirenen seit 2024 im Stadtgebiet Mechernich umfasst und nahezu 100 % der Bevölkerung abdeckt.


    Zusätzliche Sicherheit durch Warn-Apps

    Die Sirenen sind ein akustisches Alarmsystem, das durch digitale Warnmittel wie KATWARN und NINA ergänzt wird. Diese Apps bieten Informationen in Echtzeit und erklären, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten. Mit diesen Technologien stellt der Kreis Euskirchen sicher, dass die Bevölkerung in jeder Situation gut vorbereitet ist.


    Wichtige Termine: Bundesweiter Warntag

    Zweimal im Jahr finden bundesweite Warntage statt, bei denen die Sirenen getestet werden. Diese Übungen helfen der Bevölkerung, sich mit den Warnsignalen vertraut zu machen. Die Termine werden rechtzeitig über die Presse und städtische Mitteilungen angekündigt.


    Gut vorbereitet durch moderne Warnsysteme
    Dank der neuen Sirenen und der Verknüpfung mit digitalen Alarmierungsdiensten ist die Bevölkerung im Kreis Euskirchen heute besser geschützt denn je. Bleiben Sie aufmerksam, informieren Sie sich rechtzeitig und handeln Sie besonnen – denn Sicherheit beginnt mit guter Vorbereitung.




    Wir benutzen Cookies
    Wir nutzen Cookies und Google Fonts auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.