Gestern war es wieder so weit: Die Freiwillige Feuerwehr Weyer lud zum alljährlichen Spritzenfest ans Feuerwehrhaus – und das Dorf kam. Trotz wechselhafter Wetterlage ließen sich die Besucherinnen und Besucher nicht davon abhalten, gemeinsam mit der Feuerwehr ein stimmungsvolles Fest zu feiern. Bewölkter Himmel, kurzer Starkregen und Sonnenschein wechselten sich ab – das tat der Freude aber keinen Abbruch. Im Gegenteil: Viele Familien kamen gut vorbereitet mit Wechselkleidung und Regenschutz, so das die Kinder selbst bei Regen begeistert die neue Spritzwand der Feuerwehr nutzten.
Es war ein Fest für Jung und Alt – welches sich mitten im Dorfleben verankert. Der Nachmittag begann um 16 Uhr – und mit ihm füllte sich das Gelände rund um das Feuerwehrhaus mit Leben. Besonders Familien nutzten das Spritzenfest als Treffpunkt: Ein echtes Dorffest, das durch seine herzliche Atmosphäre, Offenheit und generationenübergreifende Gemeinschaft beeindruckte. Die Hüpfburg wurde vorsorglich in der angrenzenden Bürgerhalle aufgebaut – eine weise Entscheidung, die es den Kindern ermöglichte, sich den ganzen Tag über wetterunabhängig auszutoben. SlushEis, Kinderprogramm und eine liebevoll gestaltete Fahrzeugausstellung sorgten dafür, dass es an Unterhaltung nicht mangelte.
Besonders beliebt war die Möglichkeit, sich in die historischen und aktuellen Einsatzfahrzeuge zu setzen. Nicht nur bei kleinen Feuerwehrfans ein Highlight – auch viele Erwachsene warfen neugierige Blicke in die Ausrüstungen und nutzten die Gelegenheit, um sich über die Entwicklung der Technik zu informieren. „Feuerwehrmann Sam“ war nicht nur in Kinderaugen präsent – die Faszination für das Ehrenamt war spürbar.
Ein ganz besonderer Hingucker war in diesem Jahr der neue Feuerwehrbrunnen: Aus originalen Einsatzmaterialien zusammengesetzt, entstand ein einzigartiges Kunstwerk mit Symbolkraft – direkt neben der Ortsfahne gelegen.
Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Bratwurst, Krakauer und das beliebte Schnibbelfleisch wurden ergänzt durch ein umfangreiches Salatbuffet – von Feuerwehrmitgliedern und Unterstützern liebevoll vorbereitet. An der Theke gab es kühle Getränke, frisches Bier und an der Feuer„BAR“ farbenfrohe Cocktails, die wieder ein echter Publikumsmagnet waren und wie im Vorjahr ein beliebter Treffpunkt bis in die späten Abendstunden.
Fahrzeugausstellung: Feuerwehrgeschichte zum Anfassen
Ein besonderes Highlight war die liebevoll kuratierte Fahrzeugausstellung, die im Rahmen einer kleinen Festtagschronik an die jahrzehntelange Geschichte der Feuerwehr Weyer erinnerte. Zu sehen waren:
- das LF 16-TS, das über viele Jahre in Weyer im Einsatz war – nun als Original zurückgekehrt,
- ein TSF-Unimog, aus Kommern, früher Bauähnlich auch bei uns im Einsatz.
- ein TSA (Tragkraftspritzenanhänger) aus Firmenich,
- sowie das LF 8/6 aus Eiserfey, das eindrucksvoll den Wandel zu modernen Löschfahrzeuge zeigt.
Diese Ausstellung ermöglichte den Besucherinnen und Besuchern eine Zeitreise durch die Feuerwehrgeschichte – viele nutzten die Gelegenheit, um Erinnerungen auszutauschen oder Fragen zur Technik zu stellen.
Auch politische Vertreter waren vor Ort: Ortsbürgermeister Björn Wassong und Michael Fingel nahmen aktiv am Fest teil – und nicht nur das. Beide absolvierten mit großem Interesse eine praktische Schulung im Rahmen des Lebensretter.de-Programms, das derzeit leise, aber wirkungsvoll in der Region etabliert wird. Dabei geht es um lebensrettende Maßnahmen für den Notfall, die jeder Bürger erlernen kann. In Weyer soll dieses Projekt in den kommenden Monaten noch breiter vorgestellt werden. Die Feuerwehr betont: „Gerade im ländlichen Raum zählt jede Minute – und das Wissen, wie man im Notfall richtig handelt, kann Leben retten.“
Ergänzt wurde das Fest durch eine kleine Festtagschronik, die das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrmitglieder würdigte. Zahlreiche Fotos, Rückblicke und Geschichten machten deutlich, wie eng die Feuerwehr mit der Geschichte des Dorfes verbunden ist. Von den ersten Unterkünften über die Entwicklung der Ausrüstung bis hin zu den heutigen Einsätzen – die Chronik zeigt: Die Feuerwehr Weyer war und ist ein fester Bestandteil des Gemeindelebens.
👉Wer die Chronik am Festtag nicht durchblättern konnte, kann sie auch digital lesen.
Dies war auch ein Fest der Kameradschaft. Die Feuerwehr durfte sich auch über viele Gäste aus der Region freuen: Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppen Obergartzem, Eiserfey, Harzheim, Vussem, Mechernich und Floisdorf waren mit dabei – ein starkes Zeichen für die gute Zusammenarbeit unter den Wehren und das gegenseitige Miteinander über Ortsgrenzen hinweg.
Das Spritzenfest 2025 war weit mehr als eine gesellige Zusammenkunft – es war ein sichtbares Zeichen für gelebte Gemeinschaft, für Tradition, Engagement und das Ehrenamt. Das Motto „Wir sind für den Ort da – im Einsatz wie im Miteinander“ spiegelte sich in jedem Detail des Festes wider. Die Feuerwehr Weyer zeigte erneut, wie wichtig ihr Beitrag für das Dorfleben ist – und wie herzlich sie alle Menschen willkommen heißt, die Teil dieser Gemeinschaft sein möchten. Wer Lust hat, selbst Teil der Feuerwehr zu werden – sei es aktiv, in der Jugendfeuerwehr oder als förderndes Mitglied – ist jederzeit herzlich willkommen.
Die Freiwillige Feuerwehr Weyer freut sich schon jetzt auf das nächste Jahr – und darauf, wieder gemeinsam mit dem Dorf zu feiern. Ein großer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern und natürlich allen Gästen, die dieses Fest mit ihrer Anwesenheit bereichert haben. Der Erfolg des Spritzenfests ist ein Gemeinschaftswerk – genauso wie die Feuerwehr selbst.